Die Fachschule für Technik basiert auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer einschlägigen Berufserfahrung. Die Fachschule zielt darauf ab, die Absolventen zu befähigen, eine Tätigkeit im mittleren betrieblichen Funktionsbereich auszuüben. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung zum Staatlich geprüften Techniker wird gleichzeitig die Fachhochschulreife erworben.
Entsprechend unseren Berufsfeldern bilden wir Staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtungen Kfz-Technik, Gießereitechnik und Maschinentechnik aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in dieser pdf-Datei.
Praxisnaher Unterricht
Im Rahmen des CAD-Unterrichts wurden beispielsweise Finnen für Surfbretter konstruiert und im FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) mit einem 3D-Drucker hergestellt. Die Finnen sind ein gutes Beispiel für die Anwendung von Freiformflächen in der Konstruktion. Freiformflächen werden in vielen Bereichen der Technik im Bereich der Oberflächengestaltung angewendet, z. B. bei Karosserieteilen von Fahrzeugen und Turbinenrädern im Maschinenbau.
Ein Bericht darüber wurde im Magazin Surf 3/2021 veröffentlicht, der hier als pdf-Datei heruntergeladen werden kann.
Exkursionen
Im Herbst sind unsere Maschinen-, KFZ- und Gießereitechniker gemeinsam unterwegs. Hier einige Beispiele der letzten Jahre: Meyer Werft Papenburg, Opel Rüsselsheim, Claas Harsewinkel,
Georgsmarienhütte, INA Schaeffler Herzogenaurach, BMW Leipzig, Tagebau MIBRAG Profen…
Robotik
Die WMS verfügt über sieben Roboter der Firma Kuka, die von unseren Technikerschülern für Automatisierungsaufgaben programmiert werden. Bei Interesse kann im Anschluss bei der Firma Kuka eine
dreitägige Fortbildung zum Thema Roboterbedienung einschließlich Prüfung absolviert werden.
Fächerübergreifende Projekte
Über den Tellerrand hinausschauen ist eine wichtige Devise der WMS. Da wir die landesweit einzige Technikerschule sind, die die Fachbereiche Maschinen-, KFZ-, und Gießereitechnik anbieten,
nutzen wir unser vielfältiges Know How, um mit Ihnen spannende, fächerübergreifende Projekte durchzuführen.
Industrie 4.0
An konkreten Beispielen erarbeiten wir mit Ihnen die Vorteile von Industrie 4.0 mit dem zusätzlichen Ergebnis, dass jeder Schüler am Schluss ein
ganz individuelles Produkt in den Händen hält, das er zuvor mit Hilfe vernetzter Systeme entwickelt, gefertigt und geprüft hat.
REFA
Unsere Schüler können den REFA-Grundschein und den REFA-Prozessorganisator absolvieren. Damit können Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich erhöhen.
Laborunterricht
Uns ist wichtig, dass Ihr erworbenes theoretisches Wissen in Form von Laborunterrichten an der WMS in die Praxis umgesetzt wird. Neben den Bereichen 3D-Konstruktion mit Hilfe eines CAD-Systems
und der NC-Technik werden Sie auch im Messtechniklabor aktiv, erlernen die Software TIA-Portal von Siemens für Automatisierungsaufgaben sowie LabView , um für jegliche spätere Aufgabenstellungen
gerüstet zu sein.