Willkommen auf den Seiten der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart. Hier informieren wir umfassend über alles Wissenswerte um unsere Schule. Die Wilhelm-Maybach-Schule ist eine gewerbliche Berufs- und Fachschule mit den Schwerpunkten Kfz-Technik, Metalltechnik und Gießereitechnik sowie Technischer Modellbau.
Unser Angebot erstreckt sich von der Erstausbildung in der Berufsschule und dem Berufskolleg, über das Technische Gymnasium bis zu den Weiterbildungsmöglichkeiten in der Fachschule für Technik und der Meisterschule. Zudem qualifizieren wir Schüler und Schülerinnen mit einem Handicap in der Sonderberufsschule KoBV für den ersten Arbeitsmarkt.
Auf YouTube gibt es einige Videos über uns.
Do
25
Mai
2023
Mo
08
Mai
2023
Terminplan |
|||
Tag |
Zeit |
Fach |
|
Montag, 08.05.2023 |
08:30 - 09:30 |
Gemeinschaftskunde |
|
10:00 - 12:00 |
Deutsch |
||
13:00 - 14:00 |
Wirtschafts- und Sozialkunde |
||
Dienstag, 09.05.2023 |
08:30 - 10:30 |
Berufstheorie I (IM) |
|
08:30 - 10:30 |
Berufstheorie I (FM) |
||
08:30 - 10:00 |
Berufstheorie I (KfZ) - Kraftfahrzeuginstandhaltung 45 min |
||
08:30 - 10:30 |
Planung und Konstruktion (Modellbauer - Gießerei) |
||
11:30 - 13:00 |
Fertigung (alle Modellbauer) |
||
13:30 - 15:30 |
Planung und Konstruktion (Modellbauer - Karosserie und Produktion) |
||
08:30 - 10:00 |
Auftrags- und Fertigungsplanung (Gießereimechaniker) |
||
11:00 - 13:00 |
Gussstückherstellung (Gießereimechaniker) |
||
Mittwoch, 10.05.2023 |
08:30 - 10:30 |
Berufsstheorie II (IM) |
|
08:30 - 10:30 |
Berufsstheorie II (FM) |
||
08:30 - 11:00 |
Berufstheorie I (KfZ) -Kraftfahrzeuginstandhaltung 75 min |
||
So
07
Mai
2023
Nutzen Sie Ihre Chance!
Wir haben noch freie Plätze an der Meisterschule in der Fachrichtung Industriemeister Gießerei
Weitere Informationen erhalten Sie unter
0711/ 216 89 603
0711/ 216 89 611
Die Wilhelm-Maybach-Schule unterstützt und begleitet Sie auf dem Weg zum Industriemeister Gießerei in einem berufsbegleitenden Lehrgang über zwei Jahre.
Die Abschlussprüfung wird vor der Prüfungskommission der Industrie-und Handelskammer Region Stuttgart abgelegt.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Informationsblatt.
Do
27
Apr
2023
Am Donnerstag, 27.04.2023 fand der Girls' Day 2023 an der Wilhelm-Maybach-Schule statt. Sechs interessierte Schülerinnen hatten die Gelegenheit in der Schulgießerei einen Kasten mit ihrem Handabdruck einzuformen und diesen mit flüssigem Aluminium abzugießen. Die Handabdrücke konnten nach dem Abkühlen noch lackiert werden. Hier zeigten die Schülerinnen ihr kreatives Talent. Nach der Mittagspause durften die Schülerinnen im Steuerungslabor eine Schaltung mit Druckluft aufbauen und einen Zylinder aus- und einfahren lassen.
Di
04
Apr
2023
04.04.2023 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr in der Werkstatt W009
Anmeldung über: Seminar-anmeldung@veck.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mi
01
Mär
2023
Die Wilhelm-Maybach-Schule ist seit Februar 2023 Erasmus+ akkreditiert.
Erasmus+ fördert persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt.
Jetzt ist auch die Wilhelm-Maybach-Schule mit dabei und bringt zukünftig durch verschiedene Projekte noch mehr Europa mitten in unsere Klassenzimmer oder unsere Schülerinnen und Schüler direkt in das europäische Ausland.
Di
28
Feb
2023
Am Dienstag 14.02.2023 13:00 - 17:00 Uhr können Sie einen Einblick in den Ablauf der Technikerfortbildung an der Wilhelm-Maybach-Schule erhalten!
Wir bieten die folgenden Fachrichtungen an:
Kraftfahrzeugtechnik
Maschinentechnik
Gießereitechnik
Weitere Videos und Informationen zu unserer Technikerschule finden Sie hier.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Herrn Mellert (0711-216 896 11)
oder Frau Kalmbach (0711-216 896 03)
Di
28
Feb
2023
Di
28
Feb
2023
Wir freuen uns, das Ensemble Radiks an der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart begrüßen zu dürfen.
Das Stück "Wir waren mal Freunde (Blick zurück nach vorn)“ ist eine Kriminalgeschichte, die sich aus der Sicht seiner jugendlichen Protagonisten mit den Themen Fremdenfeindlichkeit, Ehre, Toleranz, Vertrauen und Selbst-Vertrauen beschäftigt.
Mo
27
Feb
2023
Nach coronabedingter Zwangspause können wir endlich wieder eine Polizeipräventionswoche an der Wilhelm-Maybach-Schule durchführen. Die Polizei Stuttgart nimmt an verschiedenen Stationen folgende Themen in den Focus:
So
12
Feb
2023
Seit Anfang November arbeitet der Seminarkurs "Longboard" in der Werkstatt. Jeder Schüler entwirft sein eigenes Longboard oder Skateboard. Vom Rohmaterialzuschnitt (Holz und Glasfaser) über den Schichtweisen Aufbau mit Kunstharz entsteht ein Board-Rohling, der dann individuell in Form gesägt und geschliffen wird. Im Anschluss gestaltet jeder sein eigenes Design auf die Board Unterseite. Ob von Hand gemalt, gesprayt, bedruckt, foliert... der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Zum Schluss kommt das Griptape auf die Oberseite für einen guten Halt und die Achsen werden angeschraubt. Allzeit gute Fahrt wünscht das Team der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart.
Fr
09
Dez
2022
Die Wilhelm-Maybach-Schule lädt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Formermeister-Bund e.V. zur Barbara-Tagung ein.
Datum: Freitag, 09.12.2022, 15:00 Uhr
Ort: Aula der Wilhelm-Maybach-Schule, Stuttgart
Programm:
15:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Referenten
Vorträge:
„Druckgießen bleibt energieintensiv, anspruchsvoll und unverzichtbar“
Referenten: Martin Schlotterbeck, Leiter Schulung und Prozessberatung,
Oskar Frech GmbH&Co.KG
„Spannende Zeiten für die Deutsche Gießerei-Industrie“
Referent: Maximilian Engels, Geschäftsführer Fach- und Landesverbände
Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie
„Handgeformter Großguss im Wandel der Zeit – Traditionelles Handwerk trifft auf moderne Technologien und steigenden Kundengussanteil“
Referent: Marco Nagler, Head of Foundry, MAN Energy Solutions SE
18:00 bis 24:00 Uhr: Geselliger Umtrunk in der Schulgießerei
Um besser planen zu können, bitten wir um Rückmeldung an:
Gisela.Kalmbach@stuttgart.de
Mi
28
Sep
2022
Nachdem die Corona-Lage im Jahr 2021 keine Exkursion erlaubte, konnten die Fachlehrer Thomas Stietz und Jochen Schmidt vom 26.09.2022 bis 28.09.2022 einen Ausflug im zweiten Jahr der Technikerausbildung für Fachschüler der Maschinen-, Gießerei- und Kfz – Technik anbieten.
Nach einer sechsstündigen Anreise hatten die 37 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihr geschichtliches Wissen im Völkerschlachtdenkmal Leipzig aufzufrischen.
Danach wurden die Zimmer im zentral gelegenen Hostel bezogen.
Im Porsche Werk Leipzig werden die Baureihen Macan und Panamera auf moderne Art und Weise gefertigt. Eine Renn- und Offroad-Strecke erlauben hierbei optimale Testmöglichkeiten. Mehrere Cafés, ein Restaurant und eine Eventlocation zeigen im Porsche Experience Center modernste Möglichkeiten eines Werksabholungserlebnisses.
Nachmittags fand eine interessante und gut geführte Stadtrundfahrt in Leipzig statt.
Mi
06
Jul
2022
Nach zwei Jahren Weiterbildung am der Wilhelm-Maybach- Schule wurden am Mittwoch, den 06.07.22 insgesamt 46 staatlich geprüfte Techniker und eine staatlich geprüfte Technikerin verabschiedet. Trotz pandemiebedingter Umstände bestanden 23 Fachschüler für Technik mit dem Fachbereich Fahrzeugtechnik und 24 im Fachbereich Maschinentechnik erfolgreich ihre Prüfungen. Für ihre Zukunft wünschen wir ihnen viel Erfolg!
Mi
01
Jun
2022
Wie sehen Prozesse innerhalb der Kraftfahrzeugbranche im Aftersalesbereich zukünftig aus? Mit dieser Fragestellung besuchte unsere Kfz – Meisterklasse die Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen.
Die als offene Plattform konzipiert Zukunftswerkstatt 4.0 ist der Innovation-Hub der Branche und mit über 100 Partnern eines der bedeutendsten Netzwerke in diesem Bereich. Innovative Technologien und Anwendungen aus dem Autohaus- und Werkstattbereich setzen hier zukunftsorientierte Impulse. Die Zukunftswerkstatt 4.0 zeigt innovative Technologien und Anwendungen aus dem Autohaus- und Werkstattbereich. Sie gibt Besucher:innen Impulse, wie das Tagesgeschäft effizienter und Geschäftsmodelle zukunftsorientiert gestaltet werden können. Die Zukunftswerkstatt 4.0 wurde im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung Baden-Württemberg gefördert.
Innovationsschaufenster, Schulungszentrum und Eventlocation – mit zwei vollfunktionsfähigen Werkstattarbeitsplätzen, einem Showroom und zwei Seminarräumen ist die Zukunftswerkstatt 4.0 für Veranstaltungen jeder Art die passende Location. Auf rund 450 Quadratmetern präsentiert die Zukunftswerkstatt 4.0 innovative Technologien und Anwendungen für das Autohaus- und Werkstattgeschäft.
Neben zwei vollfunktionsfähigen Arbeitsplätzen im Werkstattbereich und einem Showroom mit zahlreichen digitalen Elementen, stehen in der Zukunftswerkstatt 4.0 zwei Seminarräume für vielfältige Nutzungskonzepte zur Verfügung.
Werkzeuge, Technologien und Anwendungen der Innovationspartner sind in die Struktur der Zukunftswerkstatt 4.0 integriert. Dies ermöglicht die Verknüpfung von Theorie und Praxis auf einem neuen Level. Dabei setzt das Konzept auf maximale Flexibilität. Alle Einbauten sind bodeneben versenkbar oder mobil – Veranstaltungen können so ganz individuell gestaltet werden.
Unsere angehenden Kfz – Meister konnten staunend „Was so alles möglich ist“ sprich die Zukunft der technischen und betriebswirtschaftlichen Auftragsabwicklung bewundern. So konnten die Schüler z.B. verschiedene Exoskelette ausprobieren oder die neusten Achsvermessungs- bzw. Kalibierungssysteme für Fahrerassistenzsysteme testen. Die Kfz – Abteilung der Wilhelm - Maybach - Schule ist an einer tiefer gehenden Zusammenarbeit interessiert und wird zukünftig sicherlich nicht nur noch einmal beim Team der Zukunftswerkstatt 4.0 vorbeischauen.
Fr
18
Mär
2022
Beim Planspiel Börse, welches die Sparkasse anbietet, sammeln Schülerinnen und Schüler spielerisch erste Erfahrungen im Aktienhandel. Ganz nach dem Motto „Learning by Doing“ werden wirtschaftliche Grundkenntnisse vermittelt und die Schülerinnen und Schüler betreiben eigenständig einen fiktiven Aktienhandel mit einem fiktiven Kapital. Innerhalb vier Monate können die Teilnehmer, durch Kauf und Verkauf von fiktiven Aktien, ihren Depotwert steigern. Nicht nur der Gesamtbetrag des Depots ist für einen Sieg ausschlaggebend, auch wird ein besonderes Augenmerk auf nachhaltige Wertpapiere gelegt.
An der WMS haben die Klassen TGM1, R3PW4, M3IM1T, FTR1 und 3BKM3 einen Preis gewonnen. Es wurden die ersten drei Plätze der Gesamtbewertung wurden belegt. (Platz 1: TGM1; Platz 2: R3PW4; Platz 3: M3IM1T). Auch im Bereich „Nachhaltigkeit“ wunden Platz 1 und 3 von Schülern der WMS belegt.
Gewonnen wurden Europaparkgutscheine und für den ersten Platz gab es noch ein Preisgeld in Höhe von 66€ vom Sparkassenverband BW. Zur Preis- und Urkundenübergabe am 18.03.22 kamen Herr Reinhard, Fachreferent der BW-Bank und Spielleiter und drei weitere Vertreter der BW-Bank an die Wilhelm-Maybach-Schule.
Das Planspiel Börse, samt Siegerehrung, wurde organisiert und betreut von Frau Bombis. Ebenso betreute Herr Stucke eine Klasse bei der Teilnahme.
Wir gratulieren allen Gewinnern sehr herzlich!
Mo
21
Feb
2022
Farhad Alsilo wurde 2002 im Nordirak in der Stadt Shingal geboren. Er erlebte und überlebte den IS-Krieg und wurde mit 12 Jahren im Rahmen des Sonderkontingents für verfolgte Jesiden des Landes
Baden-Württemberg nach Deutschland gebracht. Hier begann er ein neues Leben. Farhad integrierte sich und lernte schnell die deutsche Sprache. Die Realschule schloss er mit Bestnoten ab. Er ist
auf Youtube, Instagram und Tiktok aktiv und geht heute aufs technische Gymnasium der Wilhelm-Maybach-Schule.
»Meine Mutter hat mir gezeigt, dass Frauen stärker sind als Männer.« Das sagt Farhad, der heute 19 Jahre alt ist und als 11-jähriger Junge den Genozid des IS an seinem jesidischen Volk erlebte
und überlebte. Am 3. August 2014 drangen die IS-Milizen in sein Dorf, töteten vor seinen Augen seinen Vater und verschleppten seine Schwestern. Dieses Buch erzählt die Geschichte einer
traumatischen Flucht durch die brennend heiße Wüste und durch das Sindschar-Gebirge bis nach Kurdistan, die erst endet, als er mit seiner Mutter und seinen kleinen Geschwistern 2015 im Rahmen
eines Sonderkontingents für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder nach Deutschland kommt. Es ist eine Geschichte von Flucht und Verlust, aber auch vom Ankommen und von Zuversicht.
Das Buch hat die ISBN: 978-3-9822649-9-8
und ist im Trabantenverlag erschienen.
https://www.trabantenverlag.de/produktseite/farhad-alsilo-der-tag-an-dem-meine-kindheit-endete
Mo
06
Dez
2021
In Zeiten der Pandemie sind praktische Lerninhalte, wie beispielsweise Betriebsbesuche, Hauswirtschaftsunterricht mit Kochen und Backen oder aber Klassenfahrten aufgrund der Einschränkungen nicht umsetzbar. Gerade diese praktischen Erlebens- und Vermittlungsformen sind für die Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitenden Einrichtung (kurz: BVE), welche an der Wilhelm Maybach Schule unterrichtet werden, von zentraler Bedeutung.
Die Schülerinnen und Schüler der BVE kommen größtenteils von sonderpädagogischen Schulen mit den Entwicklungsschwerpunkten geistige, körperliche und motorische Entwicklung und haben in diesen Bereichen Unterstützungsbedarf. Ihr Ziel ist es, trotzdem möglichst selbstständig und eigenbestimmt zu leben und einen passenden Arbeitsplatz für sich zu finden. Dazu erhalten sie Hilfe durch Fachdienste, Jobcoaches, die Agentur für Arbeit, den Kommunalverband für Jugend und Soziales und Lehrer der beruflichen Schulen, welche für den technischen und hauswirtschaftlichen Unterricht sorgen. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und Sonderschullehrer*innen der Stuttgarter Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren koordinieren die BVE und bestreiten in Teilen den Unterricht, welcher durch die Pandemiebedingungen zwangsläufig theoretischer ausfiel als erwünscht.
Auf der Suche nach praktischen Lerninhalten, entdeckten die Sonderpädagogen Herr Herdtle und Herr Röck (von der Helene-Schoettle-Schule) die Ausschreibung des Umwelt-Fotowettbewerbs 2021 der Stadt Stuttgart. Dieser versprach die aktive Auseinandersetzung mit dem spannenden Thema des Klimawandels und seinen Auswirkungen im eigenen Lebensumfeld. So machten sich die Klassen der BVE, im Juni und Juli 2021 im Rahmen des Kunstunterrichts mit ihren Smartphones auf den Weg, um zunächst die unmittelbare Umgebung der Schule zu erkunden. In Bad Cannstatt stießen sie auf Bausünden, große versiegelte Flächen, breite Straßen, aber auch immer wieder auf kleine grüne Verkehrsinseln, Mittelstreifen, Vorgärten und Parks, die ihnen wie lebensspendende Oasen in der Betonwüste erschienen. Nach diesen ersten Eindrücken suchten die Lehrer Kontakte zu Initiativen in Stuttgart, die etwas für den Wiedereinzug des Grüns in unserer Stadt tun. Die Schülerinnen und Schüler konnten „Urban Gardening“ hautnah in Form von Hochbeeten auf dem obersten Dach des Züblin-Parkhauses im Leonardsviertel erleben, Pause unter „Mobilen Bäumen“ und an „Mooswänden“ machen, sowie einen Nachmittag im dschungelartigen „Garten der Begegnung“ des Vereins „el Palito“ verbringen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigens produzierten „Seedbombs“ mitnehmen und auf ihrem Nachhauseweg selbst einen Beitrag zur Begrünung ihrer Stadt leisten.
Neben den eindrücklichen Erlebnissen und zahlreichen Fotos nahmen sie die Erkenntnis mit zurück ins Klassenzimmer, dass Initiativen Einzelner oder Gruppen engagierter Bürger als Vorbild für flächendeckende Ausweitung dienen können und sollten. Die Schülerinnen und Schüler sichteten ihre Bilderflut an den Schulcomputern, trafen ihre Auswahl und schrieben ihre Gedanken dazu auf. Gebündelt wurde das Gemeinschaftswerk eingereicht und mit einem Preis ausgezeichnet. Neben der Anerkennung erhielten die Schülerinnen und Schüler der BVE ein Preisgeld in Höhe von 750 €. Dieses Geld wird sicherlich dabei helfen, um weitere aktive Erlebnisse für die Schülerinnen und Schüler gestalten und ermöglichen zu können.
So
07
Nov
2021
Nachdem unser ehemaliger Kfz-Mechatroniker-Schüler Jannis Aigner im Oktober 2021 Kammersieger im dreistufigen Leistungswettbewerb PLW ("Profis leisten was") unter der Federführung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) war, wurde er nun auch zum Landessieger gekürt.
Seine Ausbildung absolvierte Herr Aigner bei der BMW Niederlassung Stuttgart.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen ihm auch im weiteren Verlauf seines Berufslebens viel Erfolg!
Di
05
Okt
2021
Zahlreiche Hersteller bieten Exoskelette an, die Fachkräfte bei der Produktion und Montage unterstützen. Bei welchen Tätigkeiten die verschiedenen Modelle tatsächlich Schutz vor Überlastung bieten und die Leistungsfähigkeit steigern, untersucht ein Forscherteam des Fraunhofer‐Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in einem Live-Experiment mit Schülern der Technikerschule der Wilhelm-Maybach-Schule während der Europäischen Fachkonferenz WearRAcon vom 5. bis 7. Oktober in Stuttgart.
Weitere Details finden Sie auf der Website des Fraunhofer-Instituts.